'''Youngtimer''' ist eine Bezeichnung für ältere Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, die als Liebhaberfahrzeuge genutzt werden, aber noch keine Oldtimer sind. Beide Begriffe sind Scheinanglizismen, die vergleichbaren englischen Begriffe sind ?? wird dort als Bezeichnung für Veteranen, ältere Menschen und als Wortspiel für die Alzheimer-Krankheit verwendet.
Definition
Im deutschen Sprachgebrauch sind die Grenzen für das Alter eines Youngtimers nicht genau bestimmt. So spricht man teils auch bei einem Pkw mit einem Alter von 15 Jahren von einem Youngtimer, am gebräuchlichsten sind 20 Jahre. Nach oben hin ist die Grenze ebenfalls offen.
Einordnung von Youngtimern
Youngtimer sind bei guter Wartung problemlos alltagstauglich und werden auch noch teilweise als Gebrauchsfahrzeug eingesetzt. Häufig werden sie jedoch in einem Zustand erhalten (oder wieder in einen solchen versetzt), um mit Erreichen von 30 Jahren mit H-Zulassung in den Status als Oldtimer überzugehen. Sie besitzen zum Teil auch schon modernere Technik und eine mit Neuwagen vergleichbare Ausstattung wie eine Klimaanlage, Katalysatoren, elektrisch zu bedienende Funktionen wie elektrische Fensterheber, ein Antiblockiersystem oder Airbags.
Typen von Youngtimern
Besonders beliebt sind Sportwagen oder Oberklasse-Fahrzeuge aus den späteren 1980er und 1990er Jahren, mitunter auch seltene s und Cabrioletversionen von bekannten nfahrzeugen. Gründe dafür sind der einst hohe Anschaffungspreis und die sicherheitstechnische Ausstattung mit ABS, Airbag und Servolenkung sowie die opulentere Ausstattung und größere Motorisierung. Vorteile wie ein großer Kofferraum oder ein sparsamer Motor, die für kleinere Wagen sprechen, spielen eine geringere Rolle, so dass Kleinstwagen und Kleinwagen, insbesondere automobile Meilensteine wie der Fiat Panda selten von Liebhabern als Youngtimer gepflegt werden. Selbst Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse kommen unterproportional als Youngtimer vor. Extrem seltene Fahrzeuge mit geringen Stückzahlen können schon an der Schwelle von 10 Jahren als gefragte Youngtimer gesehen werden. Beispielsweise der BMW Z1, der bereits wenige Jahre nach Produktionseinstellung von Liebhabern gesucht wurde, oder das , das in geringen Stückzahlen bei einer Karosseriemanufaktur in Handarbeit entstand.
<gallery>
Datei:Mercedes w126 Arktissilber2.jpg|Technisch aufwendig: Oberklassefahrzeuge wie der
Datei:SAAB900Turbo.jpg|Saab 900 turbo 16 S von 1988. Gute Exemplare erreichen mittlerweile Liebhaberpreise
</gallery>
Gesetzliche Bestimmungen
In Deutschland galt ein Pkw mit einem Alter von 20 bis 30 Jahren gemäß 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO als Youngtimer. Diese Regelung war bis zum 28. Februar 2007 gültig, heute enthält die StVZO lediglich noch eine Regelung, ab wann Fahrzeuge als Oldtimer eingestuft werden, was diese Fahrzeuge zur Zulassung mit einem Oldtimerkennzeichen bzw. einem berechtigt. Der ''Youngtimer'' ist seither im deutschen Recht nicht mehr legal definiert.
Siehe auch
Weblinks
- Heiko Haupt u. a.: , Artikel auf Spiegel Online, zuletzt aufgerufen am 10. Februar 2008
- Kuno Nensel: , Artikel auf Welt Online, zuletzt aufgerufen am 10. Februar 2008
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Youngtimer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.